Die
Begrüßungsgruppe
Wer
die neu ankommenden Flüchtlinge auf ihren ersten Schritten in die Realität in Baden-Baden begleiten möchte, kann sich hier grundsätzlich über Art und Umfang dieser sehr lohnenden Aufgabe informieren. Den Zeitaufwand legen Sie selber fest, in der Regel sprechen sich die Helfer spontan ab. Denn:
Wer sich in der Begrüßungsgruppe eines Standortes engagieren möchte,
muss vor allem eines sein: zeitlich flexibel.
Oft weiß selbst die Verwaltung nicht, wann genau wie viele
Neuankömmlinge nach Baden-Baden geschickt werden. Die Flüchtlinge werden nach einem festgelegten Schlüssel
auf die Gemeinden verteilt. Sie kommen mit Bussen aus den
Erstaufnahmelagern, haben also bereits eine medizinische Untersuchung
durchlaufen und wurden auch mit den allernötigsten Kleidungsstücken
versorgt.
Meist
gibt der Sozialarbeiter der Unterkunft, in der die Asylbewerber
untergebracht werden sollen, den Ehrenamtlichen Bescheid, wann mit
neuen Bewohnern gerechnet wird.
Wenn
bereits ein Kreis von Helfern existiert, informieren diese sich per
Rundmail oder Telefon untereinander und stimmen ab, wer wann Zeit hat.
Erster
Schritt: Willkommen
Wenn
die Flüchtlinge mit dem Bus ihre Gemeinschaftsunterkunft in Baden-Baden erreichen, werden sie zunächst vom
zuständigen Sozialarbeiter/in und Hausmeister in Empfang genommen und auf die
Zimmer verteilt. Schön ist es, wenn sie schon in dieser Phase eine
kleine Willkommensgeste erfahren, sei es eine Tasse Tee oder ein
kleines Blümchen, ein kleines Willkommensschild oder einfach nur ein herzliches Lächeln. In dieser
Phase wird ihnen auch der Refugee-Guide => KLICK überreicht, mit dem sie sich
über die Sitten und Gebräuche in Deutschland orientieren können.
(Hier geht es zum Bericht über Druck und Verteilung dieses Guides in
Baden-Baden=> KLICK)
Sie
müssen nun erst einmal „ankommen“, zur Ruhe kommen. Im
Begrüßungsset der Verwaltung (das auf dem Bild nur wie ein großes Kissen aussieht) sind Bettzeug, Kochutensilien,
Geschirr und Gläser jeweils für eine Person enthalten.
Zweiter
Schritt: Biometrische Fotos
Ein
paar Tage später bringen die Helfer die Flüchtlinge in ihren
Privatautos zu den zwei Foto-Automaten, die es in der Stadt
Baden-Baden gibt, denn sie brauchen als erstes biometrische
Passbilder.
Die
Fotostationen in Baden-Baden:
- Kaufland – sehr ungünstig mitten im Eingangsbereich gelegen, 4 Foto für 5 Euro
- Eingangsbereich der Shopping-Cité
(Anmerkung:
Schön wäre es, gäbe es einen solchen Automaten in der Nähe des
Behördenzentrums in der Briegelackerstraße. Vielleicht mal eine
Geschäftsidee?)
Die
Anmeldung
Es
ist zeitlich zweckmäßig, die Flüchtlinge zur Anmeldung beim
Einwohnermeldeamt zu begleiten und mit ihnen gleich anschließend zur
Ausländerbehörde zu gehen. Beide Ämter liegen in einem Gebäude.
Aufgrund der verkürzten Öffnungszeiten ist dies nur am Mittwoch
zwischen 8 und 11 Uhr möglich. (Wer bis 11 Uhr eine Nummer gezogen
hat, wird noch abgefertigt.)
Adresse/Ansprechpartner:
Briegelackerstraße 21, Baden-Baden

Da
nur eine kurze Zeitspanne am Vormittag zur Verfügung steht, heißt es:
früh aufstehen. Spätestens um 8 Uhr sollten sich Ehrenamtliche und
Flüchtlinge vor der Unterkunft treffen. Bitte haben Sie Geduld,
nicht alle sind schon in der deutschen Pünktlichkeit angekommen. Zur
Not an der Zimmertür klopfen.
Bitte achten Sie darauf, dass die Leute ihre „Papiere“ aus der Erstaufnahme dabei haben.
Dritter
Schritt: Einwohnermeldeamt
Die
Anmeldung selbst geht relativ unkompliziert vonstatten, da die Daten
bereits im Computer abrufbar sind. Dolmetscherkenntnisse sind in der
Regel nicht nötig, die Neubürger bekommen ihre Anmeldung
zugeschoben und müssen sie unterschreiben, Stempel, fertig.
Mit
ihrem Anmeldezettel erhalten sie ein deutschsprachiges Begrüßungspaket, das Folgendes
beinhaltet:
- Einen 5-Euro-Gutschein für eine Veranstaltung bei der Volkshochschule. Sollte aufgehoben werden.
- Einen Gutschein für ein halbes Jahr kostenlose Nutzung der Stadtbibliothek. Das ist sehr nützlich, weil man hier englischsprachige Medien ausleihen, jeden Tag eine halbe Stunde kostenlos das Internet nutzen kann und freies W-Lan im Haus zur Verfügung hat.
- Eine namentlich auf sie ausgestellte Busfahrkarte, die (Achtung: erst nach dem Abstempeln) eine Woche gültig ist. Bitte weisen Sie die Leute darauf hin, dass dies eine sehr wertvolle Karte ist und dass sie sich genau überlegen sollten, wann sie sie abstempeln. Zum Beispiel, wenn sie im Zuge ihrer Asylanhörung nach Karlsruhe zum Regierungspräsidium reisen müssen. In dem Zusammenhang bereits darauf hinweisen, dass Schwarzfahren in Bussen nicht erlaubt ist.
Mit
der Busfahrkarte erhalten die Flüchtlinge einen Streckenfahrplan,
mit dem sie allerdings gar nichts anfangen können. Es gibt leider
keinen Stadtplan für sie. Kommen sie in der Stadtmitte unter, reicht
es, wenn man ihnen das kleine kostenlose Veranstaltungsprogramm
„Baden-Baden aktuell“ aushändigt. Hier ist in der Mitte ein
Stadtplan eingeheftet.
Für
die Mehrzahl der Flüchtlinge, die demnächst im Industriegebiet Oos
West unterkommen werden, ist dies nicht hilfreich, weil das Gebiet
nicht von diesem kleinen Stadtplan erfasst wird. Die Ehrenamtlichen überlegen im
Augenblick, ob sie in Eigenregie einen Stadtplan erstellen, in dem
alle Unterkünfte und alle für Asylbewerber wichtigen Anlaufstellen
markiert sind. Wer daran mitarbeiten möchte, melde sich bitte!
Entweder über das Kontaktformular am linken Seitenrand oder über
Mail bei Rita Hampp: hampprita@gmx.de
Vierter
Schritt: Ausländeramt
Das
Ausländeramt liegt im selben Gebäude, im ersten Stock. Es kann
sein, dass man sich hier auf längere Wartezeit einrichten muss, zwei
Stunden sind keine Seltenheit.
Manchmal
geht es auch schneller, wenn nur die Adresse auf der
Aufenthaltsgestattung geändert werden muss: Statt der Anschrift der
Landeserstaufnahmestelle kommt nun die künftige Wohnadresse – die
Unterkunft in Baden-Baden – ins Dokument. Das Ausweisdokument ist
übrigens nur drei Monate gültig, danach muss es im regelmäßigen
Turnus alle drei Monate erneuert werden – was immer wieder neue
Behördengänge bedeutet. In der Regel finden die Asylbewerber dann
ihren Weg alleine, es ist wichtig, sie darauf hinzuweisen, dass sie
auf die Fristen achten müssen.
Sind
nun alle in der Ausländerbehörde registriert, geht es zurück in
die Unterkunft, wo bereits Kaffee und/oder Tee gekocht wurde und man
sich ein wenig entspannen kann. Wenn die Verständigung gut klappt,
werden erste Hinweise auf das praktische Leben in Deutschland
gegeben.
Begrüßungsbriefe
Da
im Augenblick vermehrt Menschen ankommen, die anfangs weder Englisch
noch Französisch – geschweige denn Deutsch – verstehen, sollen
ihnen demnächst - möglichst auch ins Arabisch übersetzte - Begrüßungsbriefe
ausgehändigt werden.
Diese
Briefe sollen ihnen einen Überblick über das Leben in Baden-Baden
geben – über Geschichte und Sehenswürdigkeiten, über
Einkaufsmöglichkeiten in ihrer Nähe, kulturelle
Angebote, aber auch über Aktivitäten und Angebote der verschiedenen
Helfergruppen vor Ort.
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Asyl sind Begrüßungsbriefe in vier Sprachen entwickelt worden, die Sie den Neuankömmlingen überreichen können. Sie erhalten diese Briefe entweder bei den ehrenamtlichen Ansprechpartnern der einzelnen Unterkünfte, oder zentral bei Rita Hampp, Mail: hampprita@gmx.de und natürlich auch über das Kontaktformular am linken Rand,
oder hier direkt zum Ansehen und Herunterladen und Ausdrucken:
deutsch => KLICK
englisch => KLICK
französisch => KLICK
arabisch => KLICK
Bitte weisen Sie den Flüchtlinge auch auf die Seite "For refugees" auf diesem Blog hin. Die Seite wird in den kommenden Wochen und Monaten weiter ausgebaut => KLICK
Mitarbeit
Wer Lust bekommen hat, in einer Begrüßungsgruppe mitzuarbeiten (Arbeitsaufwand frei verfügbar, unregelmäßig an einem Samstagvormittag für die Fotos, und/oder an einem Mittwochvormittag Begleitung zu den Ämtern), der möge sich bitte bei den Ansprechpartnern der einzelnen Unterkünfte melden => KLICK
Es ist eine sehr dankbare und lohnende Aufgabe, die Neuankömmlinge freundlich aufzunehmen und ihnen die ersten Schritte in unserer schönen Stadt und durch den für sie verwirrenden Ämterdschungel zu zeigen!
Auch
über das Kontaktformular auf der linken Spalte dieser Seite werden
Sie weitervermittelt.
Sie
können, wenn Sie sofort mitmachen möchten, aber noch nicht genau wissen, wo und wie, auch sehr gerne direkt zu einem Café Kontakt kommen und sich bei den anwesenden Ehrenamtlichen unverbindlich informieren.
Das Café Kontakt am Waldseeplatz findet jeden Samstag ab 16 Uhr statt und ist für alle Interessierten offen. Informationen über den Waldseeplatz finden sie hier => KLICK
Jede helfende Hand ist willkommen!
Das Café Kontakt am Waldseeplatz findet jeden Samstag ab 16 Uhr statt und ist für alle Interessierten offen. Informationen über den Waldseeplatz finden sie hier => KLICK
Jede helfende Hand ist willkommen!
Bitte machen Sie Neuankömmlinge auch auf die sehr hilfreiche App zum Ankommen aufmerksam. Nach dem download ist sie auch ohne Internet zu benutzen. => KLICK
![]() |