Deutsche Sprache
Wenn Sie sich als Sprachlehrer zur Verfügung stellen wollen, dann schicken Sie bitte eine formlose Mail mit grundsätzlichen Fragen oder dem gewünschten Standort an folgende zentrale Adresse: Mail: flambinet@web.de
Tipps und Tricks für ehrenamtliche Sprachlehrer finden Sie hier => KLICK
Gerade in den ersten drei Monaten, in denen die Asylbewerber nicht arbeiten dürfen, ist es umso wichtiger, dass sie beginnen, die deutsche Sprache zu erlernen.
Hier geht es zu den am häufigsten gestellten Fragen => KLICK
1.) Für alle, die keinen Intensivkurs machen können oder wollen, bietet die VHS Deutschkurse mit nur 1 bis 2 Terminen pro Woche (hauptsächlich im Stadtteilzentrum Briegelacker) an, die nicht nach Herkunftsländern unterscheiden, für die aber ein Kostenbeitrag erbracht werden muss. Hier erscheint jedes Semester das neue Programm (also 2 x im Jahr: Januar und September). Bitte sehen Sie ins aktuelle VHS-Programm!
Anmeldungen und
weitere Informationen
unter Telefon (07221) 9965 - 362 / 365
3.) Für Asylbewerber, die nach ihrem eigenen Rhythmus lernen wollen, haben die Volkshochschulen dieses kostenlose Internet-Portal entwickelt => KLICK
In den einzelnen Unterkünften haben sich die ehrenamtlichen Sprachlehrer aufgrund der geänderten Kurs-Lage neu aufgestellt. Es gibt zwar auch weiterhin Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene.
Breiten Raum aber nimmt nun die Unterstützung der VHS-Teilnehmer ein - bis hin zum Aussprachetraining.
Wenn Sie sich als Sprachlehrer zur Verfügung stellen wollen, dann schicken Sie bitte eine formlose Mail mit dem gewünschten Standort an Fritz Lambinet, der Bedarf und Einsatz der Helfer koordiniert:
Mail: flambinet@web.de
Bitte lesen Sie auch Tipps und Tricks für ehrenamtliche Spachlehrer, zusammengestellt von Michael Beck => KLICK
Professionelle VHS-Kurse
Hier geht es zu den am häufigsten gestellten Fragen => KLICK
Die
Kurse
1.) Kurse, gefördert vom BA
Es
gibt im Augenblick (Stand Dezember 2015) 6 Kurse, die die Bundesagentur für Arbeit finanziert =>
KLICK
Die
Kurse sind ausschließlich für Flüchtlinge aus den Herkunftsländern
Syrien, Eritrea, Iran
und Irak.
Jeder
Kurs beinhaltet drei Module (insgesamt 320 Unterrichtseinheiten) und
findet in der Regel fünf Tage in der Woche jeweils für vier Stunden statt.
Voraussetzungen:
Vorlage
des Ausweises
Wohnort
in Baden-Baden
Herkunftsländer:
Syrien, Eritrea, Irak und Iran
Kosten:
kostenlos, aber das Buch muss gekauft werden.
Fahrtkosten:
Wer weiter als 3 Kilometer vom Unterrichtsstandort entfernt wohnt,
bekommt die Monatskarte im Nachhinein erstattet, wenn er regelmäßig
an den Kursen teilgenommen hat.
Wenn die BA-Kurse
auslaufen, kann es gleich mit einem Integrationskurs weitergehen, in
dem neben der Sprache auch ein politisches Modul eingeschlossen ist.
Diese Integrationskurse sind Voraussetzung für eine Einbürgerung in
Deutschland.
Wer
nicht aus den oben genannten vier Herkunftsländern stammt, für den
gibt es ebenfalls Deutsch-Intensivkurse an der VHS. Bitte dort nachfragen.
Unkompliziert anmelden
- Alle Flüchtlinge aus Syrien, Eritrea, Iran oder Irak müssen einen Antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf Zulassung zu einem Integrationskurs stellen, danach erfolgt ein Einstufungstest bei der VHS. Mit einer Wartezeit von ein paar Wochen muss dabei gerechnet werden.
- Interessierte Asylbewerber, die nicht aus den oben genannten vier Herkunftsländern stammen, können sich direkt bei der VHS für einen Kurs bewerben. Dies geht bei Vorlage ihres Ausweisdokuments relativ unkompliziert. In der Regel kommen sie auf eine Warteliste und werden der Stadt für den nächsten Stadt/Land-finanzierten oder durch Spenden finanzierten Kurs vorgeschlagen.
4.) Alternativen für Individualisten
1.) Für alle, die keinen Intensivkurs machen können oder wollen, bietet die VHS Deutschkurse mit nur 1 bis 2 Terminen pro Woche (hauptsächlich im Stadtteilzentrum Briegelacker) an, die nicht nach Herkunftsländern unterscheiden, für die aber ein Kostenbeitrag erbracht werden muss. Hier erscheint jedes Semester das neue Programm (also 2 x im Jahr: Januar und September). Bitte sehen Sie ins aktuelle VHS-Programm!
2.) Einige
dieser Kurse werden eventuell auch unbürokratisch von der Caritas vermittelt und
sind für die Asylbewerber nicht ganz kostenfrei. Wenn die
Ehrenamtlichen ihnen aber eine gewisse Motivation bescheinigen,
beträgt ihr Eigenanteil in den Anfängerkursen 15 Euro. Plus Buch.
Spätzünder können sich übrigens auch auf gut Glück im laufenden
Semester als Nachrücker für einen Platz bewerben, wenn ein
Teilnehmer aussteigt. Letztes Wort hat hierbei allerdings der
Kursleiter. Bitte vorher bei der VHS nachfragen.
unter Telefon (07221) 9965 - 362 / 365
3.) Für Asylbewerber, die nach ihrem eigenen Rhythmus lernen wollen, haben die Volkshochschulen dieses kostenlose Internet-Portal entwickelt => KLICK
Neue
Aufgaben für die ehrenamtlichen Sprachlehrer
In den einzelnen Unterkünften haben sich die ehrenamtlichen Sprachlehrer aufgrund der geänderten Kurs-Lage neu aufgestellt. Es gibt zwar auch weiterhin Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene.
Breiten Raum aber nimmt nun die Unterstützung der VHS-Teilnehmer ein - bis hin zum Aussprachetraining.
Wenn Sie sich als Sprachlehrer zur Verfügung stellen wollen, dann schicken Sie bitte eine formlose Mail mit dem gewünschten Standort an Fritz Lambinet, der Bedarf und Einsatz der Helfer koordiniert:
Mail: flambinet@web.de
Bitte lesen Sie auch Tipps und Tricks für ehrenamtliche Spachlehrer, zusammengestellt von Michael Beck => KLICK
*
Hier gibt es kostenlose Unterrichtsmaterialien für ehrenamtliche Sprachlehrer und small-talk-Begleiter => KLICK
![]() |
Aus dem Archiv des Flüchtlingshilfe-Blogs:
Hier eine kleine Momentaufnahme aus dem Unterricht von Michael Beck, ehrenamtlicher Sprachlehrer in der Westlichen Industriestraße, und "Didi", dem kleinen Sonnenschein => KLICK
Hier schildert eine Baden-Badenerin, was aus einer small-talk-Aktion entstehen kann => KLICK
Hier geht es zu einem Blogeintrag vom Forum-Baden-Baden über einen Deutschkurs => KLICK
Hier eine kleine Momentaufnahme aus dem Unterricht von Michael Beck, ehrenamtlicher Sprachlehrer in der Westlichen Industriestraße, und "Didi", dem kleinen Sonnenschein => KLICK
Hier schildert eine Baden-Badenerin, was aus einer small-talk-Aktion entstehen kann => KLICK
Hier geht es zu einem Blogeintrag vom Forum-Baden-Baden über einen Deutschkurs => KLICK
Hier geht es zu einem Blogeintrag vom Forum-Baden-Baden über das Intensiv-Sprachprojekt "Sommercamp" => KLICK
Hier geht es zu einem Bericht über die Spende der Schöck-Stiftungen => KLICK
Hier geht es zu einem Bericht über die Spende der Schöck-Stiftungen => KLICK
Hier ein Beitrag über die Arbeit der Sprachkurs-Koordinatoren => KLICK